Was ist das frühstück im grünen?

Das Frühstück im Grünen (Le Déjeuner sur l'herbe)

Das Frühstück im Grünen (frz. Le Déjeuner sur l'herbe) ist ein bekanntes Gemälde von Édouard Manet aus dem Jahr 1863. Es gilt als eines der Schlüsselwerke des Realismus und der Moderne in der Kunst.

Wichtige Aspekte des Gemäldes:

  • Motiv: Das Bild zeigt zwei bekleidete Männer und eine nackte Frau, die gemeinsam im Grünen picknicken. Eine weitere bekleidete Frau wäscht sich im Hintergrund. Die offene Darstellung der Nacktheit in einem zeitgenössischen Kontext war zur damaligen Zeit äußerst provokant.
  • Kontroversen: Das Gemälde sorgte bei seiner ersten Ausstellung im Salon des Refusés (Salon der Abgelehnten) für einen Skandal. Kritiker bemängelten die "ordinäre" Nacktheit der Frau, die als zu realistisch und nicht idealisiert dargestellt wurde, sowie die flache Malweise und die fehlende Perspektive.
  • Künstlerische Einflüsse: Manet ließ sich von Werken älterer Meister inspirieren, darunter Giorgiones Landliches Konzert und Raffaels Urteil des Paris. Er übertrug jedoch die Motive in eine zeitgenössische Szenerie und brach mit den traditionellen Konventionen der Malerei.
  • Bedeutung: Das Frühstück im Grünen gilt als Wendepunkt in der Kunstgeschichte. Es markiert den Beginn der Moderne, da es sich von akademischen Traditionen löst und die Realität ungeschönt darstellt. Das Gemälde ebnete den Weg für neue künstlerische Ausdrucksformen und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen.
  • Technik: Manet verwendete eine lockere, skizzenhafte Malweise mit starken Kontrasten zwischen Licht und Schatten. Diese Technik trug dazu bei, die Lebendigkeit und Spontaneität der Szene zu betonen.
  • Ort: Das Gemälde befindet sich heute im Musée d'Orsay in Paris.